Zudem gibt es den „anthropologischen“ Ansatz, der den Unterschied zwischen der symbolischen Interpretation der einzelnen Farben bei unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und in den historischen Epochen untersucht.
Aber was bedeuten die Farben für uns , die wir jeden Tag damit arbeiten? Oder anders gefragt: Was möchten wir durch die Kombination der Farbanstriche (unser gewähltes Instrument) mit 24 fotografierten Personen übermitteln?...
Nun, wir wollten uns ohne ein analytisches/psychologisches Ziel zu verfolgen, ohne Vorurteile zu haben und den Ansporn eine Bandbreite auszuschöpfen, die an sich schon unendlich ist, in ein transparentes Prisma verwandeln, welches Emotionen anhand von Regenbogenfarben widerspiegelt. Damit haben wir ein Bild und zugleich eine Widerspiegelung von Gemütszuständen geschaffen. Diese Gemütszustände empfindet jeder von uns früher oder später einmal, allerdings fällt das Empfinden für jeden von uns unterschiedlich aus.
Dies liegt daran, dass jeder die Dinge aufgrund seiner eigenen und nicht reproduzierbaren Lebenserfahrung auf eine bestimmte Art und Weise empfindet. Und in einem Grad und einer Intensität, die sehr persönlich sind. Jeder Blick, jede Gesichtsfalte, die bei ein und demselben Ereignis gemacht werden, zeigen unterschiedliche Nuancen und unterscheiden sich somit von allen anderen. Sie können daher davon ausgehen, dass „unsere“ Grau- oder Rotstufenskala auch eine anomalen Pinselanstrich oder gar einen Widerspruch darstellt. Kierkegaard erklärte dies folgendermaßen: „(...) denn es ist der Verzweiflung der liebste Ort: im tiefsten Inneren des Glücks zu wohnen.“
So haben wir für unser kleines Farb- und Emotionsexperiment 24 mutige Pixartprinting-Mitarbeiter herangezogen, die, bevor sie fotografiert wurden, noch folgende Fragen und Anweisungen berücksichtigen mussten:
„Erinnern Sie sich an den Tag zurück, an dem Sie starkes Heimweh hatten oder an das letzte Mal, bei dem das Glück Sie dermaßen überkam, dass Sie deswegen weinen mussten? Erinnern Sie sich daran, aus einer Intuition heraus, etwas klar gesehen zu haben oder von einer Angst ergriffen worden zu sein, die Ihnen fremd und unerklärlich schien?
Versuchen Sie dies auszudrücken. Lassen Sie diese Emotion wieder hochkochen, als ob Sie sie zum ersten Mal spüren würden … und vergeben Sie dafür eine Farbe. Eine Farbe, die genau „Ihre“ Nuance und „Ihre“ Intensität widerspiegelt. Eine Farbe, die sich (und Sie) von allen anderen unterscheidet.”