Zahlreiche Karikaturzeichner und solche, die es noch werden möchten, suchen die Dienste von Pixartprinting auf, um ihre Werke zu publizieren oder um ein Portfolio zu gestalten, das eine Bandbreite an Stilrichtungen und künstlerischer Feinfühligkeit umfasst. Wir befinden uns in einer Ära, in der die globale kreative Ausgabe eine bislang unerreichte Diversität in Stilen, Genres und Ideologien aufweist.
Doch die Welt der Comics zeigt sich nicht überall gleich; ein Vergleich zwischen einer Ausgabe von Batman und Dylan Dog macht deutlich: Formate, Albumgrößen und die Anzahl der Seiten variieren und beeinflussen somit auch die Narration und Darstellungsweise der Geschichten.
Beispielsweise werden sie in den USA als Comics bezeichnet, in Japan als Manga, in Italien ebenfalls als Comics und in Frankreich sowie Belgien als Bande Dessinée. Wir werden uns nun der Comic-Kultur Frankreichs und Belgiens zuwenden, die einen der größten und einflussreichsten Märkte sowie Branchen in Europa repräsentiert.
Saverio Tenuta: Ein Wegweiser durch die franko-belgischen Comics
Wie entsteht ein Comic im franko-belgischen Stil, egal ob für ein Portfolio, das Verlegern vorgestellt werden soll, oder für eine Eigenproduktion?
Ein italienisches Exemplar von Blacksad, welches ursprünglich in Frankreich bei Dargaud veröffentlicht wurde, weist exakt dieselbe Formatierung auf wie die französische Version, einschließlich eines hochwertigen Hardcovers. Man muss sich bewusst sein, dass Comics auf tiefgreifenden strukturellen und visuellen Prinzipien basieren, die die Kultur, Geschichte und Entwicklung eines spezifischen Landes reflektieren. Diese sind zwar keine unveränderlichen Regeln, haben aber dennoch Einfluss auf die Erzählweise, Seitenstruktur und das Timing der Geschichte.
Um ein besseres Verständnis für franko-belgische Comics zu erlangen, sprachen wir mit Saverio Tenuta, einem Comiczeichner mit langjähriger Erfahrung in Frankreich (und Ausflügen in die USA und nach Italien). Er ist der Schöpfer von “La Légende des Nuées Écarlates” (in Italien “Die Legende der scharlachroten Wolken”) und “Le Masque de Fudo” (in Italien “La maschera di Fudo”), veröffentlicht in Frankreich bei Les Humanoïdes Associés und in Italien bei Magic Press.
Die Grammatik der französischen Comics und die Grundzüge der Bande Dessinée
Grundsätzlich bestehen Comics aus mehreren elementaren Komponenten, die weltweit in Werken zu finden sind, darunter:
- Panel: Eine eigenständige grafische Einheit, die Bilder und Dialoge beinhaltet. In einer Sequenz angeordnet, formen sie einen Comicstrip.
- Rahmen: Die Gesamtheit aller Panels, die die Seite und deren Struktur bilden, bekannt als Comicstrip.
- Closure: Der „leere Raum“ zwischen den Panels, der auch die zeitliche Dimension der Erzählung festlegt.
Nun zu den Bande Dessinées, die wörtlich „gezeichneter Streifen“ bedeutet. In Frankreich wird insbesondere für realistische Werke, aber auch für humoristische Bande Dessinées, ein spezieller Comicstil mit detailreicher Gestaltung, abenteuerlichen Geschichten und einem klaren, deutlichen Stil bevorzugt.
Saverio Tenuta berichtet, dass in Frankreich die Beziehung zwischen Autor und Charakter besonders eng ist, vor allem im Vergleich zum italienischen und amerikanischen Markt. Der Leser assoziiert den Autor eng mit der Figur, und die von einem Autor erschaffene Welt wird selten von einem anderen Zeichner übernommen. Dies führt dazu, dass in der Regel ein Buch pro Jahr erscheint, was eine höhere Sorgfalt für das Endprodukt erforderlich macht, das auch die starke Persönlichkeit des Autors widerspiegelt.
Die Schöpfer, die den franko-belgischen Comic maßgeblich geprägt und entwickelt haben, sind zu zahlreich, um alle erwähnt zu werden. Ein herausragender Vertreter ist jedoch sicherlich der Belgier Hergè mit “Tim und Struppi”, der Begründer des “Ligne Claire” (klare Linie), einem grafischen Stil, der durch klare und präzise Linienführung ohne Schattierungen oder Texturen gekennzeichnet ist.
Dann gibt es Jean Giraud mit der Westernserie “Blueberry” und sein experimentelleres Alter Ego “Moebius” mit Werken wie “Die hermetische Garage” und “L’Incal”. Aber auch humoristische Comics wie der zeitlose “Asterix” von René Goscinny und Albert Uderzo haben eine lange Tradition.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es in den franko-belgischen Comics sowohl typische Strukturen gibt als auch solche, die diese vollständig aufbrechen.
Die grafischen Unterschiede in franko-belgischen Comics
Nach Betrachtung einiger stilprägender Beispiele ist es nun an der Zeit, die grafische Darstellung im franko-belgischen Stil insgesamt zu beleuchten.
Generell ist in Comics die Beziehung zwischen den einzelnen Bildern wichtiger als die Bilder selbst. Die grafische Aufteilung der Seite, also Anzahl, Position und Größe der Panels, ist von zentraler Bedeutung.
Um den franko-belgischen Stil zu verstehen, ist es hilfreich, die Unterschiede zu anderen Comic-Traditionen zu betrachten. Vergleichen Sie zum Beispiel ein Panel im amerikanischen Stil mit einem im franko-belgischen Stil. Das erste Panel zeigt eine dynamische Szene aus “Spider-Man Noir”, das zweite eine ruhigere, quadratisch aufgebaute Szene aus der französischen Serie “Cosa Nostra”.
Diese Panels illustrieren eine Schießerei. Der augenfälligste Unterschied liegt im Layout: das erste Panel ist aufgrund der dargestellten Ereignisse hyperdynamisch, während das zweite ruhig und geordnet ist. Beim ersten Panel gibt es fünf Panels, beim zweiten neun, also fast doppelt so viele.
In “Spider-Man Noir” ist das zentrale Ereignis mittig mit einer größeren Vignette dargestellt, ohne jeglichen Abschluss, während in “Cosa Nostra” eine echte „Interpunktion“ durch den Abschluss gegeben ist, die die Erzählung zeitlich strukturiert. Das Panel beginnt mit einem großen Detail, gefolgt von zwei weiteren, die das bevorstehende Ereignis andeuten, ohne es direkt zu zeigen.
“Für Frankreich ist es wichtig, eine fließende Erzählung zu haben. Der amerikanische Comic hingegen zielt auf einen größeren ‘Wow’-Effekt ab, mit großen Panels, die überraschen sollen. Der französische Comic legt Wert auf eine präzise Lesefolge der Panels”, erläutert Tenuta.
Insgesamt bevorzugen franko-belgische Comics eine ruhigere Bildfolge, die den Leser durch die Geschichte führt, anstatt auf spektakuläre Einzelmomente zu setzen.
Der Aufbau eines franko-belgischen Comics
Die franko-belgische Tradition hat im Laufe der Zeit ein recht quadratisches Layout entwickelt, bestehend aus:
- Vier Streifen pro Seite
- 8 bis 12 Panels pro Seite
- Geschichten von 46 Seiten Länge
Jedoch hat jeder Verleger und Autor seine individuelle Herangehensweise und Arbeitsweise, abhängig von der zu erzählenden Geschichte.
So gibt es Seiten mit drei Streifen und weniger Panels (z. B. 7) oder solche mit vielen Panels (14-15). “Was sich in jedem Fall ändert, sind die Proportionen: Der französische Rahmen ist eher quadratisch, im Gegensatz zum amerikanischen, der tendenziell vertikal und länger ist”, bestätigt Tenuta.
Die Zeichenfläche selbst folgt keinem universellen Standard, aber im Allgemeinen “gibt es den Rahmen, der die Panels abgrenzt, dann den äußeren Rand des Blattes und einen weiteren Rahmen außerhalb des Blattrandes, der beim Druck abgeschnitten wird und etwa 5-6 Millimeter größer ist als das Blatt”, erklärt Tenuta.
Das Beispiel zeigt, dass das rote Rechteck den Rand der Panels und des Rahmens markiert, das grüne Rechteck den Rand und die Kante der Seite (wo geschnitten wird), während das blaue Rechteck den äußeren Rahmen darstellt, der entfernt wird.
Der äußere Rand auf dem Originalkarton, der beim Druck abgeschnitten wird, ermöglicht es dem Autor, über den Seitenrand hinauszugehen, ohne beim Originalzeichnen bis zum Rand gehen zu müssen. Dies erleichtert es dem Autor, sicherzustellen, dass der Comic beim Schnitt “aus der Seite herausgeht”, d. h., dass er genau bis zum Seitenrand reicht.
Welches Format sollte für den französischen Comic gewählt werden?
Es gibt keine festgelegten Maße für das Zeichnen im franko-belgischen Stil. Um Fehler zu vermeiden, ist es am einfachsten, ein bereits veröffentlichtes Werk als Vorlage zu verwenden, dessen Seitenmaße auf das Zeichenblatt zu übertragen (oder die gedruckte Seite zu kopieren und den Rahmen neu zu berechnen), unter Berücksichtigung der zusätzlichen Ränder und des Schnitts.
Wenn man jedoch in einem größeren Format als die gedruckte Seite zeichnen möchte, zeichnet man einfach eine Diagonale innerhalb des Rahmens der Originalseite, um die richtigen Proportionen zu erhalten.
Das Endprodukt wird üblicherweise in einem hochwertigen Hardcover veröffentlicht, wobei die Geschichten im Gegensatz zu italienischen Comics normalerweise farbig sind. Der französische Standardband hat ein Format von 24 × 32 cm und umfasst eine Geschichte von 46 Seiten, obwohl im Laufe der Zeit verschiedene Formate entwickelt wurden (bis zu 60 oder 80 Seiten).
Bezüglich des Drucks werden französische Alben als echte Bücher betrachtet, sodass ein gebundener Einband mit quadratischem Rücken gewählt werden kann, um ein solches Produkt zumindest zu imitieren, während für die Erstellung einer Mappe mit Seiten oder Zeichnungen auch ein einfacher Taschenbucheinband in Frage kommt.
Dies markiert den Abschluss unserer Reise durch die Welt der Bande Dessinée, die sehr umfangreich und vielfältig ist. Es ist daher ratsam, so viel wie möglich über die Autoren und Geschichten dieser großen Tradition zu lesen, um die narrativen und technischen Strukturen tiefgreifend zu verstehen.