Druckverfahren, die Sie kennen sollten

Druckverfahren, die Sie kennen sollten

Eugenia Luchetta Veröffentlicht am 4/24/2024

Seit uralten Zeiten strebt die Menschheit danach, Methoden zu entwickeln und zu verfeinern, um Formen und Symbole schnell und automatisch zu reproduzieren, ohne sie einzeln zeichnen oder schreiben zu müssen. Vor mehr als 35.000 Jahren nutzten Menschen ihre Hände als Vorlagen, über die sie Farbpigmente bliesen, um ihre Höhlen zu schmücken. Dabei handelte es sich nicht nur um eine einfache Zeichnung, sondern um einen automatisierten Prozess, der eine schnelle und massenhafte Produktion ermöglichte.

Heutzutage scheint der industrielle Druck weit entfernt von einer manuellen und instinktiven Tätigkeit zu sein; stattdessen handelt es sich um einen mechanisierten Prozess, der sich modernster Technologien bedient. Abgesehen vom Digitaldruck, der nur dank der Computertechnologie möglich ist, haben sich jedoch fast alle anderen heute verwendeten Drucktechniken aus manuellen Verfahren entwickelt, die vor Jahrhunderten entstanden sind.

Im Folgenden werden die Hauptverfahren zur Reproduktion von Zeichen und Symbolen beschrieben, die im Laufe der Jahrhunderte von Menschen erfunden wurden. Einige dieser Verfahren werden heutzutage nicht mehr weit verbreitet eingesetzt, sind aber in der Kunstwelt aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften weiterhin geschätzt. Andere Verfahren hingegen wurden nach und nach perfektioniert und für den industriellen Einsatz mechanisiert, bleiben aber dennoch auf demselben grundlegenden Prinzip basierend.

Xylographie

Abstammend vom Griechischen ξύλον, xìlov, “Holz” und γράφειν, gràphein, “schreiben”

Ursprung: China, 11. Jahrhundert

Die Xylographie, auch als Holzschnitt bekannt, ist das älteste bekannte Druckverfahren. Es beinhaltet das Gravieren eines Holzblocks im Relief, indem nicht druckende Teile mit einem Stechbeitel entfernt werden. Die erzeugten Erhebungen werden dann mit Tinte eingefärbt, um ein Spiegelbild des auf dem Block eingravierten Bildes zu erzeugen, wenn es auf ein Substrat wie Papier oder Stoff gedrückt wird.

Bis zur Einführung des Drucks mit beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde die Xylographie sogar für den Druck ganzer Bücher verwendet, wobei die Druckstöcke sowohl den Text als auch die Illustrationen trugen.

Obwohl diese Technik nicht mehr so weit verbreitet ist, wird sie von Künstlern weiterhin genutzt. In jüngerer Zeit haben Linoleum und Adigraf, die weicher und leichter zu gravieren sind, oft das Holz als Trägermaterial ersetzt, obwohl diese Variante der Technik streng genommen als Linolschnitt bezeichnet wird.

Katsushika Hokusai, Die große Welle vor Kanagawa, 1830-1831.
Lyonel Feininger, Kathedrale, Umschlag für das Programm des Staatlichen Bauhauses in Weimar, 1919, Bauhaus-Archiv Berlin
Wiktor Ratajkowski, Process for carving the block

Chalkographie

Abstammend vom Griechischen χαλκός, khalkòs, “Kupfer” und γράφειν, gràphein, “schreiben”

Ursprung: Deutschland oder Flandern, 1480. Florenz, 1500.

Die Chalkographie ist eine Kupferstichtechnik, die zur Herstellung von Illustrationen verwendet wird. Im Gegensatz zur Xylografie werden die Bilder im Positiv und nicht im Negativ erstellt und direkt auf die Druckplatte graviert.

Das Verfahren beinhaltet das Gravieren einer Metallplatte und das Einfärben der Einschnitte, d.h. der Rillen. Durch den Druck einer Presse wird die Farbe, die sich in den Rillen befindet, auf das Substrat übertragen.

Es gibt eine direkte Methode, bei der die Platte von Hand graviert wird, und eine indirekte Methode, das sogenannte Ätzen, bei dem ätzende Chemikalien verwendet werden, um das Bild in die Metallplatte zu ritzen. Bei letzterem wird die Platte mit einer säurebeständigen Substanz überzogen, und das zu druckende Bild wird durch Entfernen dieses Überzugs mit einer Nadel erzeugt. Anschließend wird die Platte in Säure getaucht, um die unbedeckten Stellen zu ritzen. Die Tiefe des Einschnitts hängt von der Dauer des Eintauchens der Platte in die Säure ab.

Der Rotationstiefdruck ist eine weiterentwickelte Form der Chalkographie, bei der eine Rotationsdruckmaschine mit Zylindern verwendet wird, die fotomechanisch graviert wurden. Die Druckfarbe wird über ein System von Näpfchen mit unterschiedlicher Tiefe auf das Papier übertragen. Je tiefer die Näpfchen sind, desto mehr Farbe können sie aufnehmen und desto dunkler wird der Druck.

Aufgrund seiner hochwertigen Bildwiedergabe wurde dieser Druck in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts für den Druck von Massenzeitschriften eingesetzt.

Goya, Der Schlaf der Vernunft bringt Ungeheuer hervor, 1799, Radierung, Madrid, Museo Nacional del Prado.
Giorgio Morandi, Stillleben mit fünf Gegenständen, 1956
“Cine-Romanzo” (5. April 1931, Nr. 156). “Cine-Romanzo” war die erste große italienische Zeitschrift, die im Rotationstiefdruck gedruckt wurde

Lithographie

Abstammend vom Griechischen λίθος, lìthos, “Stein” und γράφειν, gràphein, “schreiben”

Ursprung: Alois Senefelder, München, 1790

Das Hauptmerkmal der Lithografie, die auf den unterschiedlichen chemischen Eigenschaften von Tinte und Wasser beruht, ist, dass die gedruckten Teile und die leeren Teile auf derselben Ebene liegen. Das Verfahren erfordert die Verwendung einer speziellen Art von porösem Kalkstein, auf den das Bild mit einem Fettstift gezeichnet und anschließend in Wasser getaucht wird. Während die nicht gezeichneten Teile mit einem Wasserfilm bedeckt sind, stoßen die mit Fett gezeichneten Teile das Wasser ab; beim Einfärben nehmen nur die zuvor gezeichneten Teile die Farbe auf. Wenn die Platte gepresst wird, wird die Farbe auf das Papier übertragen. Bei der Farblithografie wird für jede Farbe eine eigene Platte verwendet.

Die Lithografie war der Vorläufer des Offsetdrucks, bei dem der Kalkstein durch eine Metallplatte ersetzt wurde, die den Text und die Bilder trägt. Diese Platte wird auf einen Zylinder gesetzt und eingefärbt. Das eingefärbte Bild auf dem Plattenzylinder wird dann

auf einen anderen, mit einem Gummituch bedeckten Zylinder übertragen (“Offset”). Das Bild wird schließlich auf Papier übertragen, das zwischen dem Gummituchzylinder und einem Druckzylinder hindurchgeführt wird. Dank einer anderen Technik, dem Fotosatz, ist es möglich, Bilder auf Druckplatten mit äußerster Präzision zu reproduzieren.

James McNeill Whistler, Nocturne, 1878
Walzen für den Offsetdruck

Siebdruck

Abstammend vom Lateinischen seri, “Seide”, und dem Griechischen γράφειν, gràphein, “schreiben”

Ursprung: China, 10-13. Jahrhundert

Die Serigrafie oder der Siebdruck ist eine Technik, bei der ein Gewebesieb als Matrize verwendet wird, von der die Farbe auf ein Substrat übertragen wird.

Obwohl die Technik im Mittelalter aus dem Fernen Osten nach Europa eingeführt wurde, hat sie erst in jüngerer Zeit weite Verbreitung gefunden.

Ursprünglich bestand das Sieb aus Seidengewebe, heute wird es aus Nylon oder anderen synthetischen Fasern hergestellt. Es ist an bestimmten Stellen mit einer undurchlässigen Emulsion beschichtet, so dass die Druckfarbe nur durch die nicht abgedeckten Löcher des Gewebes auf das darunter liegende Substrat gelangen kann. Die Druckfarbe wird mit einer Rakel durch das Sieb gepresst, die eine Gummikante hat, die gegen das Sieb drückt. Für den Druck von mehr als einer Farbe ist jeweils ein eigenes Sieb erforderlich.

Der große Vorteil des Siebdrucks ist die Möglichkeit, eine Vielzahl von Substraten zu bedrucken. Deshalb wird diese Technik sowohl für die handwerkliche Produktion in kleinem Maßstab als auch für den industriellen Druck von Straßenschildern, Spiegeln, Möbeln, Elektrogeräten, Sportgeräten, Schuhen, Taschen und mehr verwendet.

David McCabe, Andy Warhol und Gerard Malanga drucken im Siebdruck den Hintergrund eines Kunstwerks.
Siebdruckmaschinen bei Marimekko, Helsinki. Foto von Erin Dollar